Academy of
Subcultural
Understanding

Frühling 2024
Abschluss als Club Maker
Semesterzeit
26.02.2024 - 17.05.2024
Bewerbungsfrist
20.11.2023
Frühling 2024
Abschluss als Club Maker
Semesterzeit
26.02.2024 - 17.05.2024
Bewerbungsfrist
20.11.2023

Die Tresor Foundation Berlin öffnet ihre Türen für eine neue Akademie.

Im Rahmen der Tresor Foundation wurde die Academy of Subcultural Understanding gegründet – eine Initiative mit dem Ziel, neue Clubs in den strukturschwachen Regionen und Gemeinden in Deutschland aufzubauen und damit die Situation der jungen Menschen und der Regionen und Gemeinden zu verbessern. Dazu braucht es mutige und engagierte junge Leute vor Ort, die eigene Ideen für Clubprojekte besitzen und verwirklichen wollen sowie Leidenschaft und Begeisterung für die elektronischen Musik und Künste mitbringen.

Im Rahmen einer 12-wöchigen Ausbildung werden sechs Kandidat:innen die wesentlichen Aspekte des Clubmanagement erlernen. Dabei werden sie vor Ort im Tresor Berlin durch erfahrene Dozent:innen und Akteur:innen der Berliner Clubszene unterstützt.

Für das Frühjahr 2024 suchen wir Kandidat:innen, mit (konkreten) Plänen (oder mit einer Vision), einen eigenen Club oder Veranstaltungsort in Deutschland zu eröffnen - allerdings außerhalb der großen Metropolen.

Eine typische Woche an der Academy umfasst 1) Unterrichtsstunden, 2) On-the-job-Training und 3) Arbeit in den Clubs.

In den Seminaren werden Theorie, Geschichte und praktisches Wissen über Club- und Subkulturen vermittelt. Unterstützt werden die Lerninhalte durch lokale und internationale Gastredner:innen und interessante Persönlichkeiten aus der Szene.

Das On-the-Job-Training mit Barkeeper:innen, Tontechniker:innen, Hausmeister:innen, Night Manager:innen, Sicherheitskräften, Buchhalter:innen usw. wird unseren Jahrgang zusätzlich im Betrieb eines Clubs ausbilden. Die wirtschaftlichen und finanziellen Aspekte der Führung eines Clubs sind ein zentraler Bestandteil unseres Programms: Ohne sie kann kein Club überleben. Schließlich werden die Teilnehmer:innen an zwei Abenden in der Woche im Club in verschiedenen Bereichen eingesetzt und dafür bezahlt: vom Runner über den Barkeeper, bis hin zur Arbeit mit dem Awareness-Team und der Kasse.

Die Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Du bist zwischen 21-35 Jahre alt
  • Du sprichst fließend Deutsch und Englisch
  • Du hast bereits eine Vision oder eine konkrete Idee für einen Club oder einen Veranstaltungsort in Deutschland, der zu den oben genannten Kriterien passt
  • Du bist bereit, an den aufgeführten Programmanforderungen teilzunehmen

Deine Bewerbung umfasst:

  • Ein Video, maximal 60 Sekunden lang
  • Einen Text, maximal eine Seite (2500 Zeichen)

Das Video ist wie ein Motivationsschreiben:
Erzähle uns etwas über dich, warum du an der Akademie teilnehmen willst, woher du kommst, wie The Academy of Subcultural Understanding in dein bisheriges Leben/deine bisherige Arbeit passt. Wichtig: Videos dürfen nicht länger als 60 Sekunden lang sein.

Der Text soll die folgenden Fragen beantworten:

  • Welche Erfahrungen hast du in Club-Szenen?
  • Welche Vision hast du für die Gründung eines Clubs oder Veranstaltungsorts? Wo soll er sein? Für wen ist er gedacht?
  • Warum ist Clubkultur deiner Meinung nach wichtig?

Wir ermutigen besonders BIPoC (Black, Indigenous und People of Color), Menschen mit Migrationsgeschichte und Rassismuserfahrungen sowie Frauen, Trans und nicht-binäre Personen, sowie andere von intersektionaler Diskriminierung bedrohte oder betroffene Personen, sich zu bewerben. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

FAQ

Bewerbung geschlossen

Schade! ☹️ Zu spät. You missed the train.

Aber wir werden zwischendurch informieren, wie es so läuft und planen auch einige Veranstaltungen für alle.

Keep your spirit up! … und bleibt eurem Order treu! Ihr seid auf dem richtigen Weg.

Gefördert von:Sponsored by:

Freundeskreis der Academy:Friends of the Academy: +++ Dr. Inke Arns, HMKV Dortmund; +++ Prof. Udo Dahmen, Popakademie Mannheim; +++ Olaf Kretschmar, berlin music commission; +++ Katja Lucker, Musicboard Berlin; +++ Barbara Meyer, S27 Berlin; +++ Karsten Schölermann, Bundesstiftung Livekultur +++ special thanks to: Udo Heitfeld & Jonas Eickhoff